CAPI steht als Abkürzung für Computer Assisted Personal Interview. Von Computer Assisted Personal Interview (rechnerunterstützte, persönliche Befragung) spricht man, wenn ein Interviewer eine zu befragende Person persönlich aufsucht und ihr Interviewfragen mit Hilfe eines digitalen Fragebogens am Rechner vorliest.

Die Interview-Technik (Computer Assisted Personal Interview) ist ähnlich dem Computer Assisted Telephone Interview. Der einzige Unterschied ist, dass die Befragung bei einem Computer Assisted Personal Interview persönlich erfolgt und nicht über das Telefon. Die zu befragende Person sitzt vor einem Computer und die Antworten werden direkt an den Rechner übergeben. Die Eingabe erfolgt über die Tastatur oder mit Hilfe einer Maus. Hilfeoptionen und Fehlermeldungen sind möglich. Darüber hinaus können angenehme Bildschirmhintergründe und weitere Screen-Reize das Interesse der Befragten sowie die Beteiligung an der Aufgabe fördern. Nach der Befragung besteht die Möglichkeit die Antworten dann auch direkt am Rechner auszuwerten.

Ein großer Vorteil der Interview-Technik Computer Assisted Personal Interview ist neben der schnellen Verfügbarkeit der Interviewdaten auch der Kostenfaktor. Ein Computer Assisted Personal Interview bietet sich bei einer großen Zahl an zu befragenden Personen an und ist hierbei sehr billig. Es besteht keine Notwendigkeit zusätzliches Personal einzustellen, um die Ergebnisse auszuwerten. Das Computerprogramm kann so beschaffen sein, dass die Ergebnisse direkt in einem Format zur Verfügung stehen, welches von einem statistischen Analyseprogramm gelesen werden kann. Das Programm kann auf einer Webseite platziert werden und dient damit auch dem Zugang eines weltweiten Publikums.

<- Glossar